|
Haustiere
Hier finden Sie Artikel über Haustiere aller Art. Sie möchten Infos zu Hund, Katze, Maus, Meerschweinchen oder Wellensittig? Dann sind Sie hier genau richtig! |
 |
Bea_Steppan, 25.02.2011Kaninchen
Wissenswertes und Tipps zur Haltung von Kaninchen als Haustier - ANZEIGE -
Eigentlich sind Kaninchen keine Nager, sondern sie werden den Hasenartigen zugeordnet. Die als Haustier gehaltenen Kaninchen oder Zwergkaninchen stammen von den europäischen Wildkaninchen ab. Ihr natürlicher Lebensraum sind Wiesen, Felder und Buschlandschaften. Das Kaninchen hat von Natur aus graubraun gefärbtes Fell mit einem weißen buschigen Schwänzchen. Durch zahlreiche Züchtungen sind domestizierte Kaninchen mittlerweile in vielen Rassen, Größen und Farben erhältlich. So gibt es Kurzhaar- oder Langhaar-Kaninchen, Großkaninchen, Zwergkaninchen, große Widder, Kleinwidder.
Tipps zur Haltung von Kaninchen
Kaninchen sind freundliche, friedliche und manchmal etwas scheue Tiere, die sich eignen in der Wohnung gehalten zu werden. Sie sind als Haustier besonders für Kinder ab dem 6. Lebensjahr interessant, weil der zu erwartende Aufwand relativ gering ist und die Kleinen mit der Pflege eines Kaninchens lernen können Verantwortung zu übernehmen.
Zur Erstausstattung gehören ein Kaninchengehege mit Streu und Heu, ein Häuschen, Futternapf und Wasserspender und eine Kaninchentoilette. Auch sollte sich der zukünftige Halter vorab auf entsprechenden Internetseiten oder in einem Fachbuch über die artgerechte Haltung informieren.
Wir werden hier einige der wichtigsten Tipps zur Haltung von Kaninchen zusammentragen:
Da Kaninchen in der Natur in Gruppen leben, sollte man sie auch zu Hause nicht allein leben lassen, sondern mindestens 2 oder mehr Tiere gemeinsam halten, die bestenfalls aus dem selben Wurf stammen oder aber als Jungtiere zur gleichen Zeit aufgenommen werden. Nach der Geschlechtsreife tragen die Tiere die Rangordnung untereinander aus. Um ungewollten Nachwuchs zu vermeiden, sollten männliche Kaninchen, die sogenannten Rammler rechtzeitig kastriert werden. Wer Kaninchen züchten möchte kann einen unkastrierten Rammler mit mehreren Weibchen zusammen halten. Auch hier sollten nur Jungtiere zusammen gebracht werden und es ist davon abzuraten ausgewachsene bzw. geschlechtsreife Tiere aneinander gewöhnen zu wollen - das kann zu Spannungen und Feindseeligkeiten führen und geht oft schief.
Kaninchen haben eine recht hohen Platzbedarf, der leider nicht von jedem Tierhalter beachtet wird. In freier Wildbahn beträgt die Größe des Reviers einer Kaninchen-Gruppe bis zu einem Quadratkilometer. Das kann im Haus natürlich schlecht nachgestellt werden. Ein Käfig mit wenigstens einem qm Grundfläche pro Tier und zusätzlicher Auslauf in Wohnung oder Garten sind jedoch die Mindestanforderungen, die Kaninchen an ihren Besitzer stellen.
Der Boden der Behausung sollte eben und nicht aus Gitterstäben oder Glas bestehen, weil sich die kleinen Langohren sonst die Beinchen verletzen könnten. Der Grund des Geheges wird mit einer 5 cm dicken Schicht aus Kleintierstreu oder Hanfstreu ausgelegt. Die Reinigung des Käfigs und der Austausch der Streu muss einmal wöchentlich erfolgen. Stroh und Heu kann zusätzlich hinzugefügt werden, reicht allein aber nicht aus, weil beide Stoffe nicht ausreichend Flüssigkeit aufsaugen.
Auch ein Häuschen in dem sich die Kaninchen verstecken und zurückziehen können, ist wichtig. Dieses sollte über ein Flachdach und mehrere Ausgänge verfügen. Bestenfalls stellt man jedem Kaninchen ein eigenes Haus zur Verfügung. Das Kaninchengehege sollte in Augenhöhe stehen, und vor Zugluft und Nässe und eventuellen anderen Haustieren (Katzen, Hunden usw.) Schutz bieten.
Gewährt man seinem Kaninchen Freilauf in der Wohnung - und das sollte man in jedem Fall tun, auch wenn Kaninchen meist nicht 100%ig stubenrein werden - sind Gefahren, wie freiliegende Stromkabel, Medikamente und Chemikalien, sowie giftige Zimmerpflanzen zu beseitigen. Wer über Garten oder Balkon verfügt, lässt sie im Sommer dort hoppeln und toben.
Kaninchen sind Pflanzenfresser und sollten immer frisches Heu und ungespritztes Grünfutter, wie Löwenzahn, Möhrchen oder Äpfel zur Verfügung haben. Zusätzlich kann handelsübliches Fertigfutter, ab und an Nagersticks zugefüttert werden.
Ungespritzte Zweige und Holzstücken sind unverzichtbar, um die Abnutzung der ständig wachsenden Schneidezähne zu gewährleisten.
Auf keinen Fall sollten Kaninchen mit altem Brot, Milchprodukten, Kartoffeln oder grünem Salat (der ist oft schadstoffbelastet) gefüttert werden. Futterreste sind täglich zu entfernen und auch der Futterbehälter sollte aus hygienischen Gründen einmal am Tag gereinigt werden.
Selbstverständlich brauchen auch Kaninchen täglich ausreichend frisches Wasser. Das Wasser sollte vor dem Einfüllen in die Trinkflasche einige Minuten durchlaufen, um die Belastung mit Schwermetallen, die sich in den Wasserleitungen bilden können, zu reduzieren.
Eine Frage, die immer wieder aufkommt, ist "Wie hebe ich mein Kaninchen hoch, bzw. wie trage ich es am besten?" Da Kaninchenmütter ihre Jungen im Nacken packen, entsteht der Eindruck auch wie Menschen können es auf diese Weise aus dem Gehege nehmen. Tatsächlich ist es so, dass dem Kaninchen mit einem Nackengriff kein körperlicher Schaden zugefügt wird, allerdings weckt es beim Tier Urängste, denn genau auf diese Weise wird es in der Natur von Greifvögeln angegriffen.
Darum ist es besser sich dem Kaninchen (nachdem es sich an die neue Umgebung und den Besitzer gewöhnt hat und zahm ist) ruhig von vorn zu nähern, es zu streicheln und dann erst unterhalb des Bauches oder am Po aufzunehmen. Erst wenn man es sicher in der Hand hat, kann man mit der anderen Hand mit einem zarten Nackengriff unterstützend nachfassen. Kaninchen sollten niemals nur im Nacken gegriffen werden oder an selbigen in die Luft gehoben werden!
Ein gesundes Kaninchen erkennt man daran, dass es agil ist, das Fell glänzt und keine Verklebungen aufweist, es ein trockenes Näschen hat, die Augen nicht entzündet sind oder tränen und daß das Gebiss keine Auffälligkeiten zeigt. Bei richtiger Haltung und guter Pflege haben Kaninchen eine Lebenserwartung von bis zu 10 Jahren.
Wenn Du Fragen oder Anregungen hast, kannst Du sie gern im angeschlossenen Forum veröffentlichen. Wir helfen gern weiter.
In unserem Tier- Lexikon findest Du weitere Infomationen zum Thema Kaninchen
|
Bitte log Dich ein, um diesen Artikel zu bewerten, zu diskutieren oder weiterzuempfehlen.9.7 Punkte bei 3 Bewertungen.
Publiziert am 25.02.2011. Verantwortlich für den Inhalt ist allein der Autor. Ein Artikel gibt ausschliesslich die Meinung seines Autors wieder, nicht die der webpool GmbH.
 |
Für Beiträge sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Ein Artikel gibt ausschliesslich die Meinung seines Autors wieder, nicht die von tier.de. Wenn ein Beitrag nicht der Hausordnung oder den Teilnahmebedingungen entspricht, wende dich bitte an den Hausmeister. Kritik, Anregungen und Fragen zum System können im tier-Forum diskutiert werden. |
 |
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
|
|
|
|
|