tier.de  


MITGLIEDER

 Login
 Neuanmeldung

MAGAZIN

 Artikel
  Mein Tier
  Tiere + Menschen
  Haustiere
  Wildtiere
  Aquarium
  Terrarium
  Tierschutz
 Mediaboard
 Lexikon
 Tagebuch
 Galerie

TREFFPUNKT

 Foren

SERVICE

 Kleinanzeigen
 Kalender

WEBPOOLIS

 Quiz
 Basar
 Bank

INFOS

 Impressum
 Datenschutzerklärung
 Mediadaten
 FAQ
 Hilfe

tier.de / magazin / artikel / tieremenschen  hilfe   Druckversion

Tiere und Menschen

Erkenntnisse über das Zusammenleben von Mensch und Tier. Wo können Tiere Menschen helfen? Warum halten Menschen Tiere? Was bedeuten Tiere für unsere Gesellschaft?
Tierbild

Bea_Steppan, 24.02.2011

Wellensittich

Wissenswertes und Tipps zur Haltung

Wegen des hübschen Aussehens und seiner Intelligenz hat es der Wellensittich, der zur Familie der Papageien (Psittacidae) gehört, geschafft zu einem der beliebtesten Haustiere zu werden.
- ANZEIGE -


Seine Heimat sind die von Eukalyptusbäumen geprägten Steppen Australiens. Von dort wurde der Wellensittich Mitte des 19. Jahrhunderts nach Europa gebracht und erfreute sich sofort größter Beliebtheit.

Der Wellensittich lebt in der Natur in Schwärmen, ist gesellig und verfügt über ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Darum sollten Wellensittiche nie allein, sondern möglichst in Paaren oder Gruppen gehalten werden. Auch tägliche Ausflüge in der Wohnung oder Voliere sind wichtig, um den kleinen Mitbewohner bei Laune zu halten. Geht es ihm gut, dann wird er schnell zahm werden und die Geräusche seiner Umwelt und die Sprache seines Besitzers nachahmen.

Wellensittiche werden 18 - 24 cm groß und wiegen 30 - 40 Gramm. Sie haben eine Lebenserwartung von 12 - 15 Jahren. Dank zahlreicher Züchtungen haben Wellensittiche Farbeinschläge in grün, blau, graugrün, grau, violett, gelb, weiß und zimtfarben.

Gesunde Tiere erkennt man daran, daß sie aktiv sind und mit ihren Artgenossen spielen. Das Gefieder ist sauber, glänzt und sieht nicht zerzaust aus. Schwanzfeder und Schwungfeder sind gut entwickelt und die Federn und Krallen sind sauber. Männchen unterscheiden sich übrigens vom Weibchen durch die Farbe der Wachshaut, die beim Hahn dunkelblau, bei der Henne beige-braun gefärbt ist.

Tipps zur Anschaffung eines Wellensittich

Wellensittiche sind bei der Anschaffung etwa 6-8 Wochen alt. In den ersten Tagen in ihrem neuen Zuhause sollte man ihnen etwas Ruhe gönnen, damit sie den Stress des Umzugs verkraften und sich an die neue Umgebung gewöhnen können. Wellensittiche sind charakterlich sehr unterschiedlich. Manch einer ist direkt interessiert und neugierig, andere wiederum brauchen eine lange Eingewöhnungszeit und sind vorerst zurückhaltend. Man sollte sich dem Käfig anfangs nur langsam nähern, das Tier öfter ansprechen und bei einem ängstlichen Tier Geduld zeigen.

Wellensittiche sind gesellige Genossen, die es nicht mögen in Einzelhaft gehalten zu werden. Besser ist es sie - je nach Platzangebot - im Paar oder in größeren Gruppen zu halten. Der Käfig für ein Wellensittich-Paar sollte mindestens 100 cm lang, 50 cm breit und 80 cm hoch sein. Hat man schon ein Einzeltier und möchte einen weiteren Artgenossen aufnehmen, werden die Tiere in 2 nebeneinander gestellten Käfigen, durch die sie sich beäugen und mit gebührendem Abstand kennen lernen können, aneinander gewöhnt. Schnell merkt man, wenn die beiden Freunde geworden und bereit sind, sich ein Heim zu teilen. Das klappt übrigens am besten, wenn die Partner unterschiedlichen Geschlechts sind, also Männchen zu Weibchen und umgekehrt.

Der Käfig sollte ausreichend Spielzeug und Sitzplätze, vorzugsweise Äste und Zweige enthalten und mit Vogelsand ausgestattet sein. Ein fester Futterplatz und eine geeignete Tränke, die immer an der selben Stelle platziert werden, sind selbstverständlich.
Der Vogelbauer wird am besten stehend in einem Raum mit Zimmertemperatur auf Augenhöhe platziert und vor Nässe, Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
Auf runde Käfige sollte zur Vermeidung von Verwirrung beim Tier auch, wenn sie hübsch aussehen, verzichtet werden.

Wellensittiche haben einen ausgeprägten Metabolismus, verarbeiten ihre Nahrung also recht schnell. Darum muss ihnen rund um die Uhr eine ausreichende Menge Futter zur Verfügung stehen. Neben handelsüblichem Wellensittichfutter, sind Hirsekolben eine wahre Leckerei, dem Wellensittiche kaum widerstehen können. Auch Grit und Mineralien, die unter anderem im Vogelsand enthalten sind, sind für die Vögel lebenswichtig. In den ersten Tagen sollte man auf die Gabe von Grünfutter verzichten, nach etwa 2 Wochen kann der Sittich dann aber langsam an Löwenzahn, Vogelmiere, Gräser, Gurke, Paprika, Salat, Möhren oder Obst gewöhnt werden. Trinkwasser muss immer ausreichend zur Verfügung stehen. Der Futter- und Wassernapf ist täglich zu säubern.

Erst wenn sich der Wellensittich etwas eingewöhnt hat, kann man dem kleinen Piepmatz seinen ersten Freiflug erlauben und ihn seine neue Umgebung ausgiebig erkunden lassen. Natürlich bleiben dabei alle Fenster geschlossen. Bestenfalls bleiben auch die Gardinen zu, damit der Vogel nicht vor die Fensterscheiben fliegt.

Der Küchenbereich ist für Wellensittiche tabu, weil dort zu viele Gefahren, wie offene und heiße Töpfe oder Nahrungsmittel, die gesundheitsschädlich für den kleinen Kerl sind, lauern. Auch ist vor dem ersten Freiflug darauf zu achten, welche Zimmerpflanzen für den Sittich erreichbar sind. Dieffenbachie, Efeu, Christusdorn, Monstera und verschiedene Gummibaum-Arten sind giftig und sollten außer Reichweite gebracht werden.

Versuche den Vogel einzufangen und wieder in den Käfig zu manövrieren sollten unterlassen werden. Spätestens wenn ihn der Hunger plagt - und das wird nicht lange dauern - findet er den Weg in seinen Käfig von ganz allein wieder.

Weitere Informationen und interessante Links zum Wellensittich findest Du auch in unserem Tier-Lexikon.

Wenn mit dem Einzug des neuen Familienmitglieds weitere Fragen aufkommen, kannst Du sie hier in unserem Forum stellen. Wir helfen Dir gern weiter.



Bitte log Dich ein, um diesen Artikel zu bewerten, zu diskutieren oder weiterzuempfehlen.

10.0 von 10 Punkten10.0 von 10 Punkten10.0 von 10 Punkten10.0 von 10 Punkten10.0 von 10 Punkten
10 Punkte bei 1 Bewertung.


Diskussion zu diesem Artikel (3 Beiträge)

Publiziert am 24.02.2011. Verantwortlich für den Inhalt ist allein der Autor. Ein Artikel gibt ausschliesslich die Meinung seines Autors wieder, nicht die der webpool GmbH.                                                                                                                  
Für Beiträge sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Ein Artikel gibt ausschliesslich die Meinung seines Autors wieder, nicht die von tier.de. Wenn ein Beitrag nicht der Hausordnung oder den Teilnahmebedingungen entspricht, wende dich bitte an den Hausmeister. Kritik, Anregungen und Fragen zum System können im tier-Forum diskutiert werden.
http://tier.de/magazin/artikel/tieremenschen   04.12.2023   Zum Seitenanfang
MESSENGER
bitte log' dich ein
oder meld' dich an.

 - ANZEIGE - 
AKTUELLES

Aktuelle Beiträge

04.12.2023
- Maori2000: Re[0]: Katzen auf dem Baum
29.11.2023
- markusbauer: Re[1]: Empfehlung für Mini GPS...
28.11.2023
- Nadeia: Re[0]: Hundeleine - die Qual d...
20.11.2023
- Hennig: Re[0]: Katze und Allergiker?
- Adelis: Katze und Allergiker?
11.11.2023
- Adelis: Re[0]: CBD bei Katzen
10.11.2023
- Adelis: Re[0]: GPS Tracker für den Hun...
- Hennig: GPS Tracker für den Hund
03.11.2023
- saraw: Re[0]: Halsband oder Geschirr?...
25.10.2023
- Hennig: Re[0]: Tipps zum Tierarzt
14.10.2023
- Ammoniak: Re[1]: Tierbegleitete Therapie...
08.10.2023
- Agnes1989: Re[0]: Hundeleine - die Qual d...
- BeerWien: Hundeleine - die Qual der Wahl...
26.09.2023
- Malic87: Verkauf meines Hauses in Burg ...
25.09.2023
- Maori2000: Re[0]: Gesundes Tierfutter fin...
15.09.2023
- Hanne0: Wo kann ich eine wirklich gut...
10.09.2023
- Alumin: Re[0]: Urlaub mit Hund in Pole...
06.09.2023
- Malic87: Re[0]: Empfehlung für Mini GPS...
11.08.2023
- pan_sapiens: Re[0]: Geschenk für einen Hobb...
10.08.2023
- pan_sapiens: Re[0]: Hundegeschenk!?
24.07.2023
- Alumin: Re[1]: Holztisch kaufen
- Alumin: Re[0]: Haftpflichtversicher ung...
23.07.2023
- Markussb: Haftpflichtversicher ung

 mehr Beiträge    Abo